Equisetum palustre L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/197E6EE0-4F29-C7F6-7204-0CDDCDEB2E49 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Equisetum palustre L. |
status |
|
Equisetum palustre L. View in CoL
Sumpf-Schachtelhalm
Sporentragende und nicht sporentragende Triebe gleich, 20-70 cm hoch, bis 0,3 cm dick, grün, im Frühjahr treibend und im Herbst absterbend, mit Seitentrieben (selten ohne). Haupttrieb mit 6-10 Rillen, wenig hohl (Durchmesser des Hohlraumes ⅕ des gesamten Durchmessers); Blattscheiden bis 1 cm lang, mit 6-10 Zähnen; Zähne kürzer als die Scheiden, rotbraun, mit weißlichem Rand. Unterstes Internodium der Seilentriebe im obern Teil des Haupttriebes etwa ⅓ so lang wie die Blattscheide des zugehörigen Haupttriebes. Sporangienähre 1-3 cm lang, mit stumpfer Spitze. Oft, besonders an abgeschnittenen Pflanzen, Sporangienähren auch an Seitentrieben. - Sporenreife: Frühsommer.
Zytologische Angaben. 2n = 216: Material aus England (Manton 1950), aus Holland (Bir 1960), aus Island und Nordamerika ( Löve aus Bir 1960). MANTON und BIR fanden normale Meiosen.
Standort. Kollin, montan und subalpin. Nasse, kalkreiche und kalkarme Böden. In zahlreichen Sumpf- und Verlandungsgesellschaften.
Verbreitung. Eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze: Ganz Europa ; in Asien nordwärts bis 69° NB, südwärts bis Kleinasien, Turkestan, Mongolei, Himalaja, ostwärts bis Kamtschatka; in Nordamerika von Alaska südwärts bis Oregon, Illinois und New Jersey. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.