Centaurea jacea L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855919 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/172BA25A-0BF3-C6B5-6A39-AC7CFD776C8C |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Centaurea jacea L. |
| status |
|
Centaurea jacea L. View in CoL
Artbeschreibung: 10-60 cm hoch. Untere Blätter eiförmig bis lanzettlich, ganzrandig oder entfernt fein gezähnt, selten mit einigen Abschnitten. Hüllblätter mit rundlichen, zerschlitzten, braunen Anhängseln, die den grünen Teil der Hülle +/- ganz verdecken. Blüten rosa bis purpurn. Pappus fehlend oder aus winzigen Borsten bestehend.
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Wiesen-Flockenblume Nom français: Centaurée jacée Nome italiano: Fiordaliso stoppione
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
