Delosperma cooperi (Hook.) L. Bolus
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855293 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/1409207A-1DC0-C246-3CE5-572D642881F5 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Delosperma cooperi (Hook.) L. Bolus |
| status |
|
Delosperma cooperi (Hook.) L. Bolus View in CoL
Artbeschreibung: 50-100 cm lang, niederliegend-aufsteigend, dichte Matten bildend. Blätter gegenständig, stumpf 3kantig, fleischig, durch zahlreiche kleine Papillen scheinbar bereift. Blüten 3-5 cm breit, mit zahlreichen violetten oder rosaroten, kronblattartigen und fädigen Staminodien (umgewandelte Staubblätter) und zahlreichen fertilen Staubblättern. 5 ungleiche Kelchblätter. Kapsel 5 fächrig, an der Spitze offen.
Blütezeit: 4-10
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Als Zierpflanze kultiviert und an Mauern und Felsen verwildert / kollin / TI
Verbreitung global: Stammt aus Südafrika
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Coopers Mittagsblume Nom français: Delosperma de Cooper Nome italiano: Erba cristallina di Cooper
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
