Laurus nobilis L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859685 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/10589062-0039-5C54-B784-2BDCCE79CFAB |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Laurus nobilis L. |
| status |
|
Artbeschreibung: 1-5 m hoher Strauch oder Baum. Zweihäusig (aber weibliche Blüten mit 4 sterilen Staubblättern). Blätter aromatisch, länglich-lanzettlich, ganzrandig, 5-15 cm lang, dunkelgrün, lederig, bis 1 cm lang gestielt, immergrün. Blüten 4 zählig, gelblich-weiss, in blattwinkelständigen Büscheln. Steinfrucht zuletzt schwarz, ca. 1 cm lang, eiförmig.
Blütezeit: 4
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Felsige, buschige Orte / kollin / Im südlichen TI verwildert und eingebürgert
Verbreitung global: Stammt aus dem Mittelmeergebiet
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | schattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Edel-Lorbeer Nom français: Laurier noble, Laurier sauce Nome italiano: Alloro, Lauro
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
