Erigeron acris L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855862 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/07F5E26A-A8FF-E7EE-B0BC-54858CA017B1 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Erigeron acris L. |
| status |
|
Artbeschreibung: 10-60 cm hoch, aufrecht, verzweigt. Blätter lanzettlich, ganzrandig, obere sitzend, untere in einen Stiel verschmälert. Köpfe in einer lockeren Traube oder Rispe, Durchmesser 8-15 mm. Zungenblüten aufrecht, lila, Röhrenblüten zuerst gelblich, dann rötlich. Auch «Fadenblüten» vorhanden (siehe E. neglectus, Nr. 2044 ). Frucht 2-3 mm, Pappus 5-7 mm lang, weiss, gelblich oder rötlich.
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Scharfes Berufkraut Nom français: Vergerette âcre Nome italiano: Cespica acre
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
