Polistichus connexus

Frisch, Johannes, 2024, Die Käferfauna des NSG Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta: Coleoptera) Addenda et Corrigenda 4. Erweiterung des Untersuchungsgebiets, Neu­ und Wiederfunde für die Hessenfauna und aktuelle Gesamtartenliste., Beiträge zur naturkunde in Osthessen 61, pp. 33-110 : 50

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15263937

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15264114

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/050B87E6-FFD0-FFCC-FCBB-FF4D435BFB20

treatment provided by

Juliana

scientific name

Polistichus connexus
status

 

Polistichus connexus View in CoL

( carabidae , abb. 27 View abb ), (RL: D 2/es, He 0/ex) ist von Westeuropa bis Ostsibirien verbreitet. Die thermophile art stahlt vom Mediterraneum in das südliche Mitteleuropa ein (cf. BaeHR 2003: 574), wo sie im 19. Jahrhundert noch weit verbreitet, danach aber bis auf Vorkommen in der südwestlichen Schweiz und der Slowakei offenbar ausgestorben war (cf. BaeHR 2004: 478, HORIOn 1941: 351). erst in jüngster zeit migriert P. connexus wieder nach norden, erfährt in Deutschland eine signifikante Häufigkeitszunahme ( FRIeDRIcH 2012: 5, 6) und ist inzwischen bis Hamburg vorgedrungen (cf. BLeIcH et al. 2024). Der grund für diese expansion mag in der gegenwärtigen Klimaerwärmung zu suchen sein. auch die hessische nachweishistorie spiegelt diese arealoszillation wider. Dem Fund auf dem Bierstadter Berg bei Wiesbaden 1894 und 1895 ( VOn HeYDen 1896: 92, 1904: 51; HORIOn 1941: 351) folgte eine nachweislücke von 120 Jahren, bis P. connexus in den Jahren 2015 [Bickenbach: Schifflache ( BRenneR 2017: 5)] und 2017 [Hanau ( BRenneR 2019: 37)] jeweils durch Lichtfang wieder im südlichen Hessen festgestellt wurde. Inzwischen liegen weitere nachweise aus dem Rhein­ Main­ gebiet vor (cf. HOFMann 2024). Der erstnachweis in Osthessen gelang am 4.8.2022 im erlenbruch am Quellzufluss des Haimbachs mittels Lichtfang. tatsächlich wird P. connexus meist durch Lichtfang nachgewiesen (cf. BRenneR 2017: 5, 2019: 37; FRIeDRIcH 2012: 6; MaRggI 1992: 409; ScHacHt 2019: 234). BaeHR (2004: 478) bezeichnet P. connexus als art der Flussauen, doch kann tRaUtneR (2017: 653) für Baden­ Württemberg keine derartige Habitatbindung erkennen. angesichts der Häufigkeitszunahme der einst seltenen art sind die einstufungen in den Roten Listen der Laufkäfer Deutschlands [2/stark gefährdet (ScHMIDt et al. 2016)] und Hessens [0/ausgestorben (MaLten 1998)] heute unzutreffend.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Carabidae

Genus

Polistichus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF