Bembidion fumigatum
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15263937 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.15264108 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/050B87E6-FFCE-FFCE-FCBB-F909416AF865 |
treatment provided by |
Juliana |
scientific name |
Bembidion fumigatum |
status |
|
Bembidion fumigatum View in CoL
( carabidae , abb. 24 View abb ), (RL: D mh, He 2/ss) ist von den Küsten des atlantiks durch die gemässigte Klimazone der Westpaläarktis bis nach Kasachstan und Westsibirien verbreitet (cf. MaRggI et al. 2003: 248, MÜLLeRMOtzFeLD 2004: 198). Die Röhrichte und Verlandungszonen besiedelnde art ( tRaUtneR et al. 2017: 234) gilt als halophil. In Deutschland ist B. fumigatum nach BLeIcH et al. (2024) in der norddeutschen tiefebene und an den Küsten von nord und Ostsee häufig und wird nach Süden zunehmend seltener. Hessische nachweise liegen vor aus der Oberrheinebene [Lampertheimer altrhein ( HanDKe 1996: 146); RiedstadtKnoblochsaue ( BRenneR 1998: 46); treburgeinsheim: Kornsand ( BatHOn & BRenneR 1996: 2, BRenneR 2017: 3)], den Salzwiesen von WisselsheimSteinfurt in der Wetterau ( BatHOn 1992: 44, gULDe & SacK 1921: 55, HÖHneR 1986: 121) und den Salzstellen im osthessischen Heringen ( BRenneR 2003: 38, FLÜgeL & BRenneR 2013: 136). RIeHL (1863: 66) erwähnt im Verzeichnis der Käfer Kassels den namen B. fumigatum eingerückt (als Synonym?) unter B. adustum ScHaUM, 1860, ein Synonym des B. semipunctatum DOnOVan, 1806. ein exemplar des B. fumigatum flog am 23.6.2022 am Haimbachzufluss die Lichtfanganlage an. Die dortigen wechselfeuchten Ruderalen und Seggensümpfe mit kleinräumig offenen Bodenstellen entsprechen dem von tRaUtneR et al. (2017: 234) beschriebenen Lebensraum der art.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |