Onthophagus semicornis (PANZER, 1798)

Frisch, Johannes, Löhr, Paul-Walter & Zaenker, Stefan, 2024, Onthophagus semicornis (PANZER, 1798) (Coleoptera, Scarabaeidae) erstmals in Osthessen, Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 61, pp. 114-117 : 115-116

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.15237854

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.15237813

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03EE6345-5A76-7713-FF5A-AF13219BFBB9

treatment provided by

Juliana

scientific name

Onthophagus semicornis
status

 

Verbreitung, Ökologie und Gefährdung des Onthophagus semicornis View in CoL

Dieser Vertreter der artenreichen Gattung Onthophagus LATREILLE, 1802 zeigt ein westpaläarktisches Verbreitungsbild. Die Art ( Abb. 2 View Abb ) ist von Spanien und Frankreich durch das mediterrane und gemässigte Europa und Anatolien bis nach Zentralasien (Mongolei, Usbekistan) verbreitet, fehlt aber im atlantisch beeinflussten Nordwesten Europas (Britische Inseln, Benelux-Staaten) und Skandinavien (cf. LÖBL et al. 2006: 170). Die aktuelle Verbreitung in Deutschland wurde von SCHAFFRATH (2021: 224) zusammengefasst und ist auf der Website Entomofauna Germanica - Verzeichnis der Käfer Deutschlands (coleokat.de; BLEICH et al. 2024) als Verbreitungskarte abrufbar. Es wird deutlich, dass O. semicornis in Berlin, Brandenburg und Sachsen relativ häufig vorkommt, nach Westen hin jedoch deutlich seltener wird und westlich der ungefähren Linie Rostock – Magdeburg – Erfurt – Aschaffenburg – Hunsrück, die auch die Westgrenze der Gesamtverbreitung beschreibt, noch nicht nachgewiesen wurde. Eine vergleichbare Diagonale vom Nordosten Deutschlands nach Südwesten hin zeigt eine Karte der Verbreitung um 1990 in SCHULZE (1992: 67). Zu dieser Zeit lagen neuere Funde ausschliesslich aus dem Osten Deutschlands vor. Inzwischen wurde die Art auch im Westen Deutschlands mancherorts wieder gefunden; sie hat sich jedoch nicht über ihr historisches Areal hinaus ausgebreitet ( SCHAFFRATH 2021: 224). Aus Hessen liegt neben einigen historischen Meldungen aus Frankfurt und Wiesbaden ( VON HEYDEN 1904: 384, HORION 1958: 27) nur ein aktueller Fund aus dem Odenwald vor ( HOFMANN 2024).

Onthophagus semicornis ist ein trockenheitsliebendes Steppentier der offenen bis halboffenen Landschaften auf Sandboden ( SCHAFFRATH 2021: 224). Die Art zeigt eine enge Bindung an den Kot kleiner Nagetiere und wird oft im Eingangsbereich von Kleinsäugerbauen gefunden ( RÖSSNER 2012: 311). HORION (1958: 27) zitiert PETROVITZ (1956), demzufolge die koprophage Art am Neusiedlersee vermutlich im Eingangsbereich und den sog. Aborten der Baue von Kleinsäugern wie Ziesel, Hamster und Kaninchen brütet. Aufgrund des Bestandseinbruchs dieser Kleinsäuger beobachteten SCHERNHAMMER & DENNER (2022: 25) einen dramatischen Rückgang des O. semicornis in dieser Region. Onthophagus semicornis lebt aber auch im Kot grösserer Säugetiere ( RÖSSNER 2012: 311). So meldet HORION (1956: 119) die Art aus Rehkot. Nach HILLERT (1998: 240) lebt die Art in Brandenburg auch in Schwarzwild-, Schaf- und Menschenkot. Der aktuelle hessische Fund im Odenwald stammt aus Kuhdung ( HOFMANN 2024).

In der Roten Liste der Blatthornkäfer Deutschlands ( SCHAFFRATH 2021) ist O. semicornis als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft mit dem Zusatz „ss“ (sehr selten). Nach der Roten Liste der Blatthornkäfer Hessens ( SCHAFFRATH 2003) gilt die Art noch als verschollen (Kategorie 0).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scarabaeidae

Genus

Onthophagus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF