Exochomoscirtes malickyi, Klausnitzer, 2025

Klausnitzer, Bernhard, 2025, Zwei neue Arten der Gattung Exochomoscirtes PIC, 1916 (Coleoptera, Scirtidae) aus Laos bzw. Java (244. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae), Linzer biologische Beiträge 57 (1), pp. 169-179 : 172-175

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.16956636

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.16956644

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/0387878F-FFB2-547D-D2DA-FBF4FEBAFC44

treatment provided by

Felipe

scientific name

Exochomoscirtes malickyi
status

sp. nov.

Exochomoscirtes malickyi nov.sp.

Holotypus: Ô, INDONESIA, NE Java Isl., Baluran N. P., ca. 600 m, 16.- 19.04.1996, leg.Zajlček, in coll. Naturhistorisches Museum, Basel.

Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre): 4,84 mm. Körper länglich oval (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,49).

Kopf rotbraun, mit kleineren dunklen Flecken; dicht und fein punktiert, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrösserung); hell behaart. Mindestabstand zwischen den Innenrändern der Augen 0,80 mm. Antennen braun.

Pronotum rotbraun; dicht und fein punktiert, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrösserung); hell behaart. Länge entlang der Mittellinie 0,84 mm; maximale Breite, senkrecht zur Körperlängsachse gemessen 2,31 mm. Scutellum rotbraun; hell behaart; Punktur wie Pronotum; hinten zugespitzt.

Elytren einfarbig dunkel rotbraun ( Abb. 10 View Abb ); wie das Pronotum punktiert, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrösserung); hell behaart. Breite der Elytren in der Mitte, senkrecht zur Körperlängsachse gemessen 3,25 mm; Länge zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse 4,00 mm.

Grösserer Metatibiensporn fast gerade, konisch zugespitzt, ohne abgebogene Spitze; 0,50 mm lang; kleinerer fast gerade, 0,24 mm lang. 1. Glied des Metatarsus 0,52 mm lang.

3.-7. Sternit braun, Vorderkanten schwarzbraun. Hinterrand des 7. Sternites gerundet. Maximale Breite 2,0 mm; maximale Länge 0,68 mm.

Das 7. Tergit ( Abb. 11 View Abb ) besteht aus einer breiten Platte und kräftig sklerotisierten, schräg nach innen gerichteten, geknickten Bacilla lateralia. Hinten befindet sich ein spatelförmiger, gerade abgestutzter Mittelfortsatz, auf dem wenige kurze Borsten stehen ( Abb. 12 View Abb ). Der Seitenrand ist etwas eingebogen, der Hinterrand ist stärker sklerotisiert. Der Fortsatz ist 0,06 mm breit und 0,05 mm lang. Daneben befindet sich jederseits ein etwas stärker sklerotisierter Hügel, der mit langen Mikrotrichen bedeckt ist ( Abb. 12 View Abb Pfeil). Der gesamte Bereich zwischen den Hügeln ist 0,20 mm breit. Maximale Breite des 7. Tergites ca. 1,15 mm; Gesamtlänge 1,20 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,92 mm.

Das 9. Sternit ( Abb. 13 View Abb ) besteht aus zwei länglichen Skleriten, die hinten abgerundet sind. Am Ende befindet sich jeweils eine stärker sklerotisierte bohnenförmige Verfestigung, die nach innen zugespitzt ist ( Abb. 14 View Abb Pfeil). Sie ist mit langen dünnen Borsten bedeckt. Vor dem Innenrand befindet sich eine deutlich abgesetzte Kante. Gesamtlänge des 9. Sternites 0,50 mm; maximale Breite 0,25 mm.

Die Platte des 9. Tergites ( Abb. 16 View Abb ) ist trapezförmig, die Seiten sind gerade. Der hintere Teil ist dicht mit langen Mikrotrichen besetzt. Die Bacilla lateralia sind gerade und laufen annähernd parallel. Die Basis der Platte ist etwas abgesetzt und durchgängig sklerotisiert, sie kann als kurzes Mittelstück aufgefasst werden ( Abb. 16 View Abb Pfeil). Maximale Länge des 9. Tergites 0,61 mm; Länge der Platte 0,34 mm; maximale Breite der Platte 0,20 mm; Länge des Mittelstücks 0,02 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,28 mm.

Tegmen ( Abb. 17 View Abb ) mit einem transversen Kapulus ( 0,20 mm breit), dessen Aussenecken breit gerundet sind. Parameren lang und schmal, an der Basis halbkreisförmig nach aussen gebogen, apikal rund endend. Mittelfortsatz lang und schmal, an der Basis mit einer strichförmigen kurzen Falte ( Abb. 17 View Abb Pfeil), am Ende gerundet und mit kurzen Borsten besetzt, kürzer (60 %) als die Parameren. Gesamtlänge des Tegmens 0,53 mm; maximale Breite 0,17 mm; Länge der Parameren ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,42 mm; Länge des Mittelfortsatzes 0,25 mm.

Penis ( Abb. 18 View Abb ) schlank, Pala an der Basis breit gerundet, nach hinten verjüngt. In der Mitte entspringen zwei fadenförmige, spitz endende Parameroide, zwischen denen an der Basis ein kurzes Zentem zu sehen ist. Gesamtlänge des Penis 0,34 mm; maximale Breite der Pala 0,12 mm; Länge der Parameroide 0,10 mm.

Weibchen: unbekannt.

A r e a l: Exochomoscirtes malickyi nov.sp. ist bisher nur vom Fundort des Holotypus bekannt. Er liegt in der Provinz Ost-Java und hat die Koordinaten 7°50' S, 114°22' E.

D e r i v a t i o n o m i n i s: Ich benenne die neue Art zu Ehren von Prof. Dr. Hans Malicky (Lunz am See) anlässlich seines 90. Geburtstages. Er hat meine Studien über Scirtidae durch Material von seinen Expeditionen vielfach unterstützt, wofür ich sehr dankbar bin.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Scirtidae

Genus

Exochomoscirtes

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF